Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Da sitzt er fest!

См. также в других словарях:

  • Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …   Universal-Lexikon

  • Fest — Festtag; Feierlichkeit; Party; Festakt; Fete; Feier; Event; Vorstellung; Veranstaltung; Darbietung * * * fest [fɛst] <Adj.>: 1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakte …   Universal-Lexikon

  • Fest (Adj.) — 1. Nichts ist so fest, so gross und hoch, der fleiss gewinnets jmmer doch. – Henisch, 1602. 2. So fest ist nichts, es geht eine goldene Kugel durch. *3. Das ist so fest wie Ziegenhain. Mit dieser Bezeichnung ehrte man im Hessenlande schon lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fest im Grabe — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • fest im Sattel sitzen — im Griff haben; unter Kontrolle haben; die Zügel in der Hand halten (umgangssprachlich) * * * Fest im Sattel sitzen; sich im Sattel halten   Wer fest im Sattel sitzt, hat eine feste ungefährdete Position inne; wer sich im Sattel hält, behauptet… …   Universal-Lexikon

  • Schönes Fest vom Wüstental — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • festsitzen — fest|sit|zen [ fɛstzɪts̮n̩], saß fest, festgesessen <itr.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. gut befestigt sein: die Schrauben sitzen ziemlich fest im Holz. Syn.: fest sein. 2. sich (auf, in etwas) festgefahren haben und nicht… …   Universal-Lexikon

  • Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitzen — Sitzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d.i. diejenige Stellung wirklich haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wälzlager — Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring 2. Käfig 3. Dichtscheibe 4. Wälzkörper 5. Außenring …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»